
Neue Projekte
Nach dem erfolgreichen „Sechserpack II“ im Jahr 2021, das uns gezeigt hat, wie gut durchdachte Planung und ein bisschen Wetterglück zusammenpassen können, war klar: Wir machen weiter. Die Nachtbesteigung des Liliensteins war ein echtes Highlight, und die kindgerechten Touren haben bewiesen, dass unsere Leidenschaft für die Berge auch die nächste Generation erreicht hat. Es war nicht nur ein Urlaub – es war ein Erlebnis für alle Sinne.
2022 stand ganz im Zeichen der Rückkehr zur Ursprünglichkeit. Wir wollten wieder mehr wandern, weniger planen, mehr treiben lassen. Die Räder blieben diesmal öfter stehen, und wir spürten, wie gut es tut, einfach mal loszulaufen – ohne Ziel, aber mit offenen Augen. Die Wege führten uns zu neuen Aussichtspunkten, versteckten Pfaden und stillen Momenten, die wir so lange vermisst hatten. Auch das Wetter spielte mit, und wir konnten viele der neuen Routen auf unserem Zettel endlich abhaken.
Im Jahr 2023 wagten wir uns an eine Mischung aus Altbewährtem und Neuland. Die Familie war wieder mit dabei, diesmal in kleinerer Besetzung, aber mit großer Motivation. Wir testeten neue Unterkünfte, erkundeten weniger bekannte Regionen des Elbsandsteingebirges und ließen uns von der Ruhe und Weite inspirieren. Es war ein Jahr der Entschleunigung – und genau das brauchten wir.
2024 wurde dann wieder etwas ambitionierter. Wir planten erneut eine Doppelfahrt, diesmal mit dem Ziel, sowohl sportlich als auch kulturell etwas zu erleben. Neben den klassischen Wanderungen standen auch Museumsbesuche und kleine Stadtspaziergänge auf dem Programm. Die Kombination aus Bewegung und Bildung war überraschend erfrischend – und wir merkten, dass unser Sandsteinurlaub längst mehr ist als nur Natur. Es ist ein Lebensgefühl.
Jetzt, im Jahr 2025, blicken wir zurück auf fast zwei Jahrzehnte voller Touren, Begegnungen, Herausforderungen und Glücksmomente. Der Zettel mit neuen Routen ist nie leer geworden – im Gegenteil, er wächst weiter. Und auch wenn sich die Welt um uns herum verändert, bleibt eines konstant: Unsere Liebe zu den Felsen, zu den Wegen, zu den Geschichten, die wir gemeinsam schreiben.
Natürlich sind unsere Räder wieder einsatzbereit, die klassischen Ziele gesteckt und das Fieber gepackt. Diesmal wollen wir Touren machen, die wir vor längerer Zeit absolviert haben, mit dem Hintergrund, die sich veränderte Natur nochmal zu bestaunen. Auf alle Fälle kommen unsere Lieblingstouren dazu.
Auch 2026 wird neue Kapitel in unserer Geschichte schreiben:
Im Frühjahr wird es uns in den Harz ziehen – genauer gesagt nach Wernigerode. Die bunten Fachwerkhäuser, die Nähe zum Brocken und die stillen Wälder versprechen eine willkommene Abwechslung zum vertrauten Sandstein. Die geplanten Touren sollen von frischem Wind, steilen Anstiegen und überraschend ruhigen Wegen geprägt sein. Wir freuen uns darauf, zu entdecken, was außerhalb unserer gewohnten Gefilde auf uns wartet – und sind gespannt, welche Eindrücke wir mitnehmen werden.
Im Sommer werden wir dann voraussichtlich wieder in die Sächsische Schweiz zurückkehren – und entgegen unserer ursprünglichen Entscheidung wohl doch wieder die Fahrräder mitnehmen. Vielleicht ist es Nostalgie, vielleicht die Hoffnung auf neue Wege abseits des E-Bike-Trubels. Mit etwas Planung und dem richtigen Timing hoffen wir, Strecken zu finden, die uns das alte Gefühl zurückbringen: das leise Surren der Reifen, der Duft von Kiefern und Sandstein, die kleinen Pausen mit Blick auf die Felsen. Es soll wie früher werden – nur mit neuen Geschichten im Gepäck.